
Projekt: Machbarkeitsstudie für ein Berufsorientierungs- und Qualifikationscenter im Südl. Paderborner Land
Ort: Bad Wünnenberg
Projektumsetzung: 2019 - 2020
Gew. LEADER Förderung: 46.410,00 €
Kofinanzierung: 24.990,00 €
Projektträger: Stadt Bad Wünnenberg
Status: LEADER-Projekt mit LAG-Beschluss
Berufsorientierungscenter
Die zu erstellende Studie soll Antworten auf die Fragenstellung geben, welche Potentiale es für die Errichtung eines Berufsorientierungs- und Qualifikationscenters in der Region gibt und welche Berufssparten dort mittels der Unterstützung durch regionale Unternehmen präsentiert und für berufliche ‚Neu- oder Quereinsteiger‘ oder auch ‚Umsteiger‘ und ‚Qualifizierer‘ erlebbar werden sollen.
Um zu belastbaren Aussagen hinsichtlich der Etablierung und des dauerhaften Betriebes eines solchen Centers zu kommen, sollen innerhalb der Studie nicht nur theoretische Potentiale errechnet werden, sondern über gezielte Interviews und Gespräche (Marktsondierung) mit möglichen Projektpartnern verbindliche Aussagen zur dauerhaften Unterstützung und Nutzung des Centers gewonnen werden. Dieses wird durch Absichtserklärungen (‚Letter of Intent‘) dokumentiert.
Unter Einbeziehung der gewonnen Erkenntnisse dieser Marktsondierung soll die Studie eine eindeutige Handlungsempfehlung für oder gegen ein solches Center geben und gleichzeitige eine Empfehlung für die im Center verankerten Berufssparten (z.B. Holz-, Metall-, Glas-, Elektro-, Sanitär-, IT und / oder Mobilitätslösungen, uva…)
Ermittelt werden auch die erforderliche Ressourcen (Räumlichkeiten, Brachenmix, Unternehmungen, Schulen, Behörden,…), Wege der Zielgruppenansprache,
inkl. Abschätzung notwendiger Investitionen. Die Studie bildet bei einer positiven Handlungsempfehlung die Grundlage für die Umsetzung der Studienergebnisse als weiteres LEADER-Projekt.
Die Machbarkeitsstudie beantwortet, ob und wie ein Berufsorientierungs- und Qualifikationscenter einen wesentlichen Teil dazu leisten kann, dass
- die jungen Menschen ihre Ausbildung in der Region machen
- sich mehr Schulabgänger für einen dualen Ausbildungsgang entscheiden
- Geflüchtete durch Qualifizierung bleiben wollen und können
- durch Umschulung und Qualifizierung neue Fachkräfte gewonnen werden.