
Projekt: Tourismuskonzeption und touristische Einbindung des Klostermuseum Dalheim
Ort: Dalheim
Projektumsetzung: 2005 - 2007
LEADER Förderung: 60.315,46 €
Projektträger: Stiftung Kloster Dalheim
Kloster Dalheim
Beschreibung des Projektes (LEADER+)
Das Projekt „Tourismuskonzeption und touristische Einbindung des Klostermuseum Dalheim“ umfasset die Erarbeitung der Tourismuskonzeption sowie die Begleitung der Umsetzung während der Aufbauphase des Klostermuseums bis Ende 2007. Die Konzeption wurde als Fremdleistung an ein geeignetes Planungsbüro vergeben. Die Beleitung der Umsetzung erfolgte in Kooperation durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe mit der Stadt Lichtenau. Teil der Umsetzung sind u.a.
- Erarbeitung von Informationsmaterialien
- Zusammenstellung des geplanten regionalen Veranstaltungskalenders unter Einbindung aller
- interessierter Kulturschaffende in der Region
- Konzeption und Organisation von Pauschalangeboten (z.B. Verknüpfung des Wanderangebotes „Sintfeld Höhenweg“ mit dem Kulturtourismus)
- Organisation von Veranstaltungen
- Pressearbeit, Mailing-Aktionen
- Information der Klosterbesucher über touristische Angebote in der Region
- Messeauftritte
Anlass des Projektes
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe plante den Ausbau der Klosteranlage Dalheim zum europäischen Klostermuseum. Im Rahmen des beantragten Projekts sollte parallel zur Baumaßnahme die Konzeption und die Umsetzung eines Marketing-Konzeptes für das Kloster Dalheim entwickelt werden. Zeitgleich soll die Region im Sinne von Synergieeffekten an der Entwicklung Kloster Dalheims teilhaben. Nach der Konzeption wurde die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen eingeleitet. Das Projekt knüpft an das abgeschlossene LEADER+-Projekt „Vernetzung der regionalen Kulturinitiativen“ an.
den Ausbau der Klosteranlage Dalheim zum europäischen Klostermuseum in enger Kooperation
mit der Region zu realisieren
- das Klostermuseum zu einem touristischen Highlight zu entwickeln
- möglichst vielfältige Synergien zwischen dem Klostertourismus und dem regionalen
Wander-/Radwander-/Gesundheits- und Kulturtourismus zu generieren
Zielgruppe des Projektes
Zielgruppen des Projekts sind einerseits die Besucher der Klosteranlage und des Bürener Landes, andererseits die Tourismusstellen der Kommunen des Bürener Landes, die Tourismusgemeinschaften, die Tourismuszentrale Paderborner Land, Kulturschaffende der Region.
Synergieeffekte mit anderen Projekten
Synergieeffekte ergeben sich insbesondere zu den laufenden Projekten „Regionale Tourismuskonzeption“, „Sintfeld Höhenweg“ „Mobile Bühne und regionaler Veranstaltungskalender“. Da ein wesentlicher Teil der touristisch interessanten Veranstaltungen rund um das Kloster Dalheim stattfinden, soll im Rahmen des beantragten Projektes federführend die Zusammenstellung und Entwicklung des regionalen Veranstaltungskalenders in Kooperation mit allen Kulturschaffenden in der Region stattfinden.
Darüber hinaus ist eine weitergehende Kooperation mit den anderen Nachbargemeinden angedacht. Letztendlich wird von der Stadt Lichtenau angestrebt, Tourismus, Marketing, Wirtschaftsförderung in einer Stabsstelle zu vereinigen. Auch hier wird die Region in die Überlegungen einbezogen und eine enge Kooperation mit der Touristikzentrale Paderborner Land sowie der Tourismusstellen der Städte Bad Wünnenberg und Büren erforderlich sein und bezweckt werden.
Ziele und Auswirkungen des Projektes
- Entwicklung des Klostermuseum Dalheim zum touristischen Alleinstellungsmerkmal der Region
- Verbesserung der Vernetzung der touristischen Angebote der Region
- Steigerung der Tagesbesucher für das „Bürener Land“
- Erhöhung der Übernachtungszahlen
- Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen