Tagung Ländl. Entwicklung
Unter dem Thema "Wirtschaftliche Perspektiven in ländlichen Räumen durch regionale Vernetzung" veranstaltet das ZeLe vom 7. - 8. März eine Tagung.
In der Evangelischen Akademie Villingst werden Herausforderungen, Entwicklungspotentiale und Lösungsansätze in Bezug auf die Themen wirtschaftliche Entwicklung und Unternehmensnachfolge in ländlichen Räumen aufgezeigt und diskutiert. Außerdem werden konkrete Ideen und Projekte zur Förderung unternehmerischer Initiative im ländlichen Raum vorgestellt und Raum zur Vernetzung geboten.
Neben den Fachvorträgen wird die Expertise der Teilnehmenden in einen kollegialen Austausch gebracht. Die Tagung richtet sich an alle, denen die Entwicklung der ländlichen Räume am Herzen liegt.
Ländliche Räume in NRW sind nicht nur Lebens- und Arbeitsräume, sondern auch Wirtschaftsstandorte. Die dort ansässigen Betriebe stellen einen zentralen Teil der wirtschaftlichen Basis dar und tragen zur Sicherung gesellschaftlicher Strukturen in Gemeinden und Regionen bei. Mit der Digitalisierung stehen auch die ländlichen Wirtschaftsstandorte vor neuen Herausforderungen. Mit ihnen sind sowohl Chancen als auch Risiken für die Wirtschaftsstandorte selbst genauso wie für Kommunen und ländliche Regionen verbunden. In vielen Betrieben steht in den nächsten Jahren ein Generationswechsel an, während zugleich auf dem Arbeitsmarkt die Folgen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels zu spüren sind.
Die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Heinen-Esser wie auch Ehrenamtliche und Angestellter der LEADER-Regionen, Wirtschaftsförderung vor Ort und weiteren Initiativen stellen ihre Eindrücke und Vorschläge zum Thema vor.
Das genaue Programm der Tagung können Sie hier einsehen.